- Infrarot-Ortsbake
Typ 515 - Streckenlesegerät
Typ 516 -
Infrarot-Fahrzeuglesegerät
Typ 560A -
Infrarot-Fahrzeuglesegerät
Typ 560A.W - Infrarot-Fahrzeuglesegerät
Typ 565/565.H - Infrarot-Station IROIS
Typ 556 - Datenfunk-Modem
Typ 612 - Flexible Funk-Einheit
Typ 615 - LSA-Überwachungsgerät
Typ 402 - Funk-Empfänger-Auswerter
Typ 402.R - FunkLAN-Accesspoint
Typ AP - FunkLAN-Fahrzeugeinheit
Typ VBE - ELA-Verstärker
Typ 901 - Fahrwegfreischaltung
MobilFreeway
Infrarot-Fahrzeuggerät IRFA Typ 565 / 565.H
Allgemeines
Die Infrarot-Fahrzeuggeräte (IRFA) Typ 565 und Typ 565.H sind Baugruppen aus dem Infrarot Ortungs- und Informationssystem (IROIS) und sind die erweiterten Nachfolgemodelle der bisherigen IR-Baugruppen 555 nach dem VDV-Standard.
Bevorzugte Anwendungsbereiche:
- Auslesen von Infrarotbaken und Übermittlung der Informationen zum Bordrechner
- Datenübertragung zum / vom Betriebshofrechner (Fahrplandaten, Fahrtdaten)
- Kommunikation mit dem Bordrechner
- Ausführung 565.H ist kompatibel mit „IRIS 2“
Das Infrarot-Fahrzeuggerät lässt sich durch folgende technische Vorzüge charakterisieren:
Verfügbarkeit zweier bidirektionaler IR-Übertragungsstrecken
IRFA 565:
IRFA 565.H:
4800
468
4800
125
Baud
kBaud
Baud
kBaud
(VDV / IRIS 1)
(schnelle Datenübertragung IROIS)
(VDV / IRIS 1)
(IRIS 2)
- Entspricht in vollem Umfang den Anforderungen der VDV-Schrift 421 und ist somit kompatibel zu Geräten anderer Hersteller
- Große Reichweite und optimierte Richtcharakteristik sichern die zuverlässige Übertragung zwischen Fahrzeug und Bake unter den ständig wechselnden Bedingungen im Straßenverkehr, wie Fahrgeschwindigkeit, Fahrspur usw.
- Schnellspann-Halterung mit Justiervorrichtung zum Ausgleichen der Bordwandschräge
Ausführliche Beschreibung
Das Infrarot-Fahrzeuggerät kann, aufgrund zweier Übertragungsgeschwindigkeiten, für die Fahrzeugortung und LSA-Beeinflussung mit Hilfe von IR-Ortsbaken nach VDV eingesetzt werden. Gleichzeitig kann eine schnelle Datenübertragung von Fahrplan- und Fahrzeugdaten in den Betriebshöfen erfolgen.
Umfangreiche Sende- und Empfangsspeicher ermöglichen das Ausgleichen der unterschiedlichen Datenraten.
Bei der Ausführung IRFA 565.H können statt der schnellen Datenübertragung im System IROIS die Ortsbaken "IRIS 2" von HPW gelesen werden.
ELOMAC - Infrarottechnik gewährleistet eine sichere Datenübertragung auch bei ungünstigen Umweltbedingungen. Die Sende- und Empfangsmodule sind sowohl für den Betrieb im Freien, als auch für den Einsatz in Fahrzeugen konzipiert. Sie verfügen deshalb über eine hohe Störunempfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht und einen großen, zulässigen Eingangsspannungsbereich.
Die Anbindung an das zentrale Steuergerät (z.B. Bordrechner, Fahrscheindrucker usw.) erfolgt vorzugsweise über den Standard IBIS-Bus (1200 Baud, VDV - Datenformat) oder über einen schnellen Peripheriebus (HDLC, 375 kBaud, RS485). Für beide Anschlussmöglichkeiten ist ein Interruptkanal (OBI) für die schnelle Interaktion mit dem Zentralgerät vorgesehen.
Produktinfo IR-Fahrzeuggerät 565/565.H
Montageanleitung IR565/IR565.H
Produktinfo IROIS